Datenschutzerklärung

  1. Verantwortliche

    BetreiberIn der Website und damit Verantwortliche für die damit verbundene sind

    Gewobag ID – Gesellschaft für Innovation, Digitalisierung und Geschäftsfeldentwicklung mbH
    Geschäftsführung: Sven Harke-Kajuth

    gemeinsam mit

    Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin
    Vorstände: Malte Bädelt, Markus Terboven

    Gewobag WB Wohnen in Berlin GmbH
    Geschäftsführung: Malte Bädelt, Markus Terboven

    Gewobag PB Wohnen in Prenzlauer Berg GmbH
    Geschäftsführung: Malte Bädelt, Markus Terboven

    Geschäftssitz:
    Alt-Moabit 101 A
    10559 Berlin

    Telefon: 0800 4708-800
    Telefax: 030 4708-4510
    E-Mail: info@gewobag.de

    Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: datenschutz@gewobag.de

    Weil die Gewobag-Unternehmen für die Datenverarbeitung wechselseitig und gemeinsam verantwortlich sind, werden die Datenflüsse zwischen den Gewobag-Gesellschaften durch einen sog. Joint Control-Vertrag (Art. 26 DSGVO) vertraglich geregelt. Sie können als betroffene Personen Ihre Rechte gegenüber jedem der gemeinsam Verantwortlichen geltend machen. Sie können sich jedoch auch ganz einfach an den Kundenservice ( lagerraum@gewobag.de ) oder an den Datenschutzbeauftragten wenden.

    Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.gewobag.de/ueber-uns/ueber-die-gewobag/unsere-tochtergesellschaften/

  2. Was sind personenbezogene Daten?

    Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie beispielsweise einem Namen identifiziert werden kann. Unter personenbezogene Daten fallen Informationen wie z. B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer und Ihr Geburtsdatum (sofern angegeben). Statistische Informationen, die mit Ihnen weder direkt noch indirekt in Verbindung gebracht werden können – wie z. B. die Beliebtheit einzelner Webseiten unseres Angebots oder die Anzahl der Nutzer einer Seite – sind keine personenbezogenen Daten.

  3. Schutz Minderjähriger

    Unsere Website richtet sich nicht an Minderjährige und wir erheben auch nicht wissentlich personenbezogene Daten von Minderjährigen.
    Sofern Personen unter 16 Jahren personenbezogene Daten an uns übermitteln, ist dies nur gestattet, sofern der Erziehungsberechtigte selbst eingewilligt hat oder der Einwilligung des Jugendlichen zugestimmt hat. Hierzu müssen uns gemäß Art. 8 Abs. 2 DSGVO die Kontaktdaten des Erziehungsberechtigten mitgeteilt werden, um uns von der Einwilligung bzw. der Zustimmung des Erziehungsberechtigten zu überzeugen. Diese Daten sowie die Daten des Minderjährigen werden dann entsprechend dieser Datenschutzerklärung verarbeitet.

    Sofern wir feststellen, dass ein Minderjähriger unter 16 Jahren personenbezogene Daten an uns gesandt hat, ohne dass der Erziehungsberechtigte selbst eingewilligt oder der Einwilligung des Minderjährigen zugestimmt hat, werden wir die Daten umgehend löschen.

  4. Rechte der betroffenen Personen

    1. Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung

      Sie haben bei Vorliegen gewisser Voraussetzungen gemäß Art. 15 bis Art. 18 DSGVO ein Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder ein Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung durch den Verantwortlichen.

    2. Widerrufsrecht

      Sie haben das Recht, Ihre erteilten Einwilligungen in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

    3. Widerspruchsrecht

      Sie können der weiteren Verarbeitung Ihrer Daten, die ausschließlich auf dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen beruht gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, einschließlich dem Profiling widersprechen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO), sofern sich hierfür aus Ihrer besonderen persönlichen Situation schutzwürdige Interessen am Ausschluss der Datenverarbeitung ergeben und für den Verantwortlichen keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die weitere Datenverarbeitung mehr bestehen.

      Der Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen (Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

    4. Recht auf Datenübertragbarkeit

      Sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 9 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag mit Ihnen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, können Sie gemäß Art. 20 Abs. 1 DGVO verlangen, die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, bzw. diese an einen von Ihnen bestimmten Dritten übermitteln zu lassen.

    5. Recht, keiner automatisierten Einzelentscheidung unterworfen zu werden

      Grundsätzlich haben Sie das Recht, keiner automatisierten Einzelentscheidung unterworfen zu werden, Art. 22 Abs. 1 DSGVO. Sollte eine solche automatisierte Einzelentscheidung nach Art. 22 Abs. 2 lit. a) bis c) DSGVO zulässig sein, werden Ihnen die folgenden Rechte gemäß Art. 22 Abs. 3 DSGVO eingeräumt: Recht, die automatisierte Einzelentscheidung anzufechten, Recht auf Darlegung des eigenen Standpunktes, Einspruchsrecht zur Erwirkung des Eingreifens einer natürlichen Person seitens des Verantwortlichen.

      Sofern wir eine Datenverarbeitung mit automatisierter Einzelentscheidung einsetzen, werden wir Sie bei der Datenerhebung ausdrücklich darauf hinweisen.

    6. Kontaktdaten zur Geltendmachung Ihrer Rechte

      Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie uns eine formlose Anfrage an die nachfolgenden Kontaktdaten senden:
      Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin
      z.H. Datenschutzbeauftragter
      Alt Moabit 101 A
      10559 Berlin
      datenschutz@gewobag.de

      Die Rechtsgrundlage für die mit Ihrer Anfrage verbundene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) i.V.m. Art. 12 DSGVO. Zweck ist die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen. Um eine unbefugte Datenübermittlung zu verhindern, fragen wir ggf. weitere Angaben bei Ihnen ab oder lassen uns ggf. auch Ausweisdokumente zur Feststellung Ihrer Identität vorlegen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. Abs. 1 lit. f) i.V.m. Art. 12 Abs. 6 DSGVO. Empfängerkategorien sind die hierfür zuständigen internen Stellen bei Gewobag sowie der Datenschutzbeauftragte. Sofern wir Ihrer Anfrage nicht nachkommen können, werden wir Ihnen die Gründe mitteilen gemäß Art. 12 Abs. 4 DSGVO. Sofern Sie dennoch der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzbestimmungen verstößt, haben Sie das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, Art. 77 DSGVO. Des Weiteren steht Ihnen der Weg zu den ordentlichen Gerichten offen, Art. 79 DSGVO. Ihre Anfrage sowie unsere Antwort werden wir nach Zweckwegfall zum Nachweis noch für 1 Jahr aufbewahren und anschließend löschen.

    7. Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren

      Des Weiteren haben Sie das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt, Art. 77 DSGVO.

  5. Datenübermittlungen in Drittstaaten

    Datenübermittlungen in Drittstaaten finden grundsätzlich nicht statt. Andernfalls weisen wir gesondert darauf hin.

  6. Automatisierte Einzelentscheidung

    Wir setzten keine automatisierte Entscheidungsfindung bzw. Scoring ein. Alle Vertragsanbahnungen werden durch unsere MitarbeiterInnen geprüft.

  7. Speicherdauer

    Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange in unserem System, wie dies erforderlich ist:

    • um die Dienstleistung(en), für die Sie sich angemeldet haben, zu verwalten;
    • um unseren gesetzlichen Verpflichtungen zu genügen (bspw. Aufbewahrungspflichten), Streitfälle beizulegen und/oder unsere Vereinbarungen umzusetzen.

    Andernfalls weisen wir nachfolgend auf die einzelnen Speicherfristen hin.

  8. Datenverarbeitungen über diese Web-Applikation

    1. Kommunikation über auf der Web-Applikation hinterlegte Kontaktdaten oder über Online-Formulare

      Daten, die Sie uns über (Web)Formulare oder über die hinterlegten Kontaktdaten zukommen lassen (u.a. Namensangaben, Kontaktdaten, Ihr Anliegen), werden zum Zwecke der Kommunikation und des Datenaustauschs, der mit Ihrem Anliegen verbunden ist, verarbeitet.

      Rechtsgrundlagen sind für die Datenverarbeitung bei Geschäftsbeziehungen mit natürlichen Personen Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, bei Geschäftsbeziehungen mit juristischen Personen bzw. Kommunikation mit Behörden Art. 6 Abs. 1 lit. f), c) DSGVO (berechtigtes Interesse, Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen) sowie stets Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO (gesetzliche Pflichten, insbesondere steuer- und handelsrechtliche Vorschriften). Bei der Prüfung, Durchsetzung oder Abweisung von Ansprüchen ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse, nämlich Durchsetzung von Ansprüchen oder Verteidigung gegen Ansprüche).

      Zugriff auf Ihre Daten haben die jeweils zuständigen Mitarbeitenden und hierfür eingesetzte Dienstleister oder ggf. Dritte wie Behörden, die wir mit diesen Anliegen betrauen müssen (z.B. Behörden etc.).

      Ihre Daten werden solange gespeichert, wie deren Verarbeitung für diese Zwecke erforderlich ist bzw. bis zum Ablauf etwaiger sich daran anschließender Aufbewahrungsfristen.

    2. Kommunikation mit Ansprechpartnern von Auftraggebern, Behörden, Dienstleistern, Lieferanten und sonstigen Kommunikationspartnern

      Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten (Namensangaben, Firmenzugehörigkeit/Dienststelle, Job-Titel/Funktion, Anschrift, Kontaktdaten, Ihre Anliegen, die mit Ihnen geführte Korrespondenz) ist dasjenige Gewobag-Unternehmen, mit deren MitarbeiterInnen die Kommunikation geführt, welches in der E-Mail-Signatur / im Geschäftsbrief genannt wird oder mit dem eine Geschäftsbeziehung besteht oder bevorsteht.

      Zweck und unser berechtigtes Interesse ist die Bearbeitung Ihrer oder unserer Anliegen, die Beantwortung von Anfragen, die Anbahnung oder Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen oder der Unternehmen bzw. Unternehmensgruppen, denen Sie angehören, sowie damit verbunden die Kommunikation mit relevanten Ansprechpartnern und der Datenaustausch zur Abwicklung der Verträge, Aufträge, Bestellungen als auch die Abstimmung der Prozesse.

      Rechtsgrundlagen sind für die Verarbeitung bei Geschäftsbeziehungen mit natürlichen Personen Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, bei Geschäftsbeziehungen mit juristischen Personen inkl. Behörden Art. 6 Abs. 1 lit. f), c) DSGVO (berechtigtes Interesse, Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere steuer- und handelsrechtliche Vorschriften).

      Zugriff auf Ihre Daten haben die jeweils zuständigen Mitarbeitenden und hierfür eingesetzte Dienstleister oder ggf. Dritte wie Behörden, die wir mit diesen Anliegen betrauen müssen.

      Ihre Daten werden solange gespeichert, wie deren Verarbeitung für diese Zwecke erforderlich ist bzw. bis zum Ablauf etwaiger sich daran anschließender Aufbewahrungsfristen.

    3. Kommunikation mit Ansprechpartnern von Auftraggebern, Behörden, Dienstleistern, Lieferanten und sonstigen Kommunikationspartnern

      An unseren Standorten setzen wir auch Videoüberwachung ein. Die von uns videoüberwachten Bereiche sind durch Piktogramme kenntlich gemacht. Ebenso finden Sie dort auch jeweils Angaben, wer verantwortlich ist für die Videoüberwachung, zu welchen Zwecken sowie aufgrund welcher Rechtsgrundlage die Videoüberwachung erfolgt und wie lange die Videoaufzeichnungen von uns gespeichert werden.

      Für den Betrieb der Videoüberwachungsanlagen setzen wir Dienstleister ein. Im Rahmen von Strafermittlungen erhalten auch Ermittlungsbehörden, wie bspw. Polizei oder Staatsanwaltschaft, Zugriff auf einzelne Videoaufzeichnungen.

    4. Anmeldung, Buchung einer Storage-Fläche und Verwaltung des Kundenkontos

      Datenart:
      Siehe Webformular
      Herkunft der Daten:
      Daten werden direkt bei Ihnen erhoben
      Zwecke, ggf. berechtigtes Interesse:
      Vertragsabwicklung
      Rechtsgrundlage:
      Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
      Empfänger (-kategorien):
      Kunden Service des Verantwortlichen, Uniserve B.V. als Anbieter des Buchungstools
      Datenübermittlungen in Drittstaaten, inkl. Garantien/Rechtsgrundlage:
      -
      Speicherdauer:
      Siehe Ziffer 7
      Pflicht zur Bereitstellung der Daten:
      Wenn Sie uns Ihre Daten nicht bereitstellen, ist kein Vertragsabschluss möglich
    5. Kontaktaufnahme im Rahmen der Dienstleistungen, für die Sie sich angemeldet haben, oder um Ihnen die von Ihnen gewünschten Informationen zu übermitteln (inkl. Suchauftrag)

      Datenart:
      Daten, die Sie uns über (Web)Formulare oder über die hinterlegten Kontaktdaten zukommen lassen (u.a. Namensangaben, Kontaktdaten, Ihr Anliegen)
      Herkunft der Daten:
      Daten werden direkt bei Ihnen erhoben
      Zwecke, ggf. berechtigtes Interesse:
      Kommunikation und Datenaustausch, der mit Ihrem Anliegen verbunden ist.
      Rechtsgrundlage:

      Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung bei Geschäfts-beziehungen mit natürlichen Personen: Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
      Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung bei Geschäfts-beziehungen mit juristischen Personen: Art. 6 Abs. 1 lit. f), c) DSGVO (berechtigtes Interesse, Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen) sowie stets Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO (gesetzliche Pflichten, insbesondere steuer- und handelsrechtliche Vorschriften).
      Rechtsgrundlage bei der Prüfung, Durchsetzung oder Abweisung von Ansprüchen: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse, nämlich Durchsetzung von Ansprüchen oder Verteidigung gegen Ansprüche).

      Empfänger (-kategorien):
      Zugriff auf Ihre Daten haben die jeweils zuständigen Mitarbeitenden und hierfür eingesetzte Dienstleister oder ggf. Dritte wie Behörden, die wir mit diesen Anliegen betrauen müssen (z.B. Behörden etc.).
      Datenübermittlungen in Drittstaaten, inkl. Garantien/Rechtsgrundlage:
      -
      Speicherdauer:
      Ihre Daten werden solange gespeichert, wie deren Verarbeitung für diese Zwecke erforderlich ist bzw. bis zum Ablauf etwaiger sich daran anschließender Aufbewahrungsfristen.
      Pflicht zur Bereitstellung der Daten:
      Wenn Sie uns Ihre Daten nicht bereitstellen, können wir Ihr Anliegen nicht bearbeiten.
    6. Zugangskontrollsystem

      Datenart:
      Kunden-ID, Zeitangaben, Nr. der Tür
      Herkunft der Daten:
      Protokolle
      Zwecke, ggf. berechtigtes Interesse:
      Zutrittskontrolle
      Rechtsgrundlage:
      Art. 6 Abs. 1 lit. b), f) DSGVO
      Empfänger (-kategorien):
      KIWI (pseudonymisierte Daten, ohne Kunden-ID), Microsoft Ireland Ltd.
      Datenübermittlungen in Drittstaaten, inkl. Garantien/Rechtsgrundlage:
      Ggf. USA, Abschluss von Standardvertragsklauseln und Durchführung ergänzender Maßnahmen
      Speicherdauer:
      3 Monate
      Pflicht zur Bereitstellung der Daten:
      Wenn Sie uns Ihre Daten nicht bereitstellen, ist kein Vertragsabschluss und kein sicherer Zutritt zu Ihrer angemieteten Storage-Fläche möglich
    7. Zahlungsmöglichkeiten

      Datenart:
      Zahlungsdaten (Kreditkartendaten, IBAN, SEPA-Mandat etc.)
      Herkunft der Daten:
      von der betroffenen Person selbst
      Zwecke, ggf. berechtigtes Interesse:
      • Zahlungsabwicklung über Paypal, Mastercard, Visa
      • Identitätsüberprüfung
      • Zahlungsadministration
      • Betrugsprävention
      • Erfüllung (vor-)vertraglicher und gesetzlicher Verpflichtungen
      Rechtsgrundlage:
      Art. 6 Abs. 1 lit. a), b), c) DSGVO
      Empfänger (-kategorien):
      Zahlungsdienstleister Adyen BV
      Datenübermittlungen in Drittstaaten, inkl. Garantien/Rechtsgrundlage:
      Ggf. sind Datenübermittlungen in Drittstaaten möglich bei der Zahlungsabwicklung über Paypal
      Speicherdauer:
      Siehe Ziffer 7
      Pflicht zur Bereitstellung der Daten:
      Wenn Sie uns Ihre Daten nicht bereitstellen, ist keine Bezahlung möglich
      1. Adyen BV

        Die Abwicklung der Zahlungen erfolgt u. a. durch unseren Partner (Zahlungsdienstleister) Adyen BV, Simon Carmiggelstraat 6 – 50, 1011 DJ Amsterdam. Zur Prävention und Aufdeckung von Betrugsfällen übermitteln wir Ihre IP-Adresse an unseren Partner Adyen BV, Simon Carmiggelstraat 6 – 50, 1011 DJ Amsterdam. Ihre IP-Adresse wird dabei von der Adyen BV gespeichert. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen.

      2. Zahlung mit Kreditkarte

        Wir bieten unseren Kunden an, Zahlungen per Kreditkarte zu tätigen. Bei Zahlung per Kreditkarte (VISA/Mastercard) werden Ihre eingegebenen Zahlungsdaten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO bei unserem Zahlungsanbieter Adyen BV, Simon Carmiggelstraat 6 – 50, 1011 DJ Amsterdam erfasst, gespeichert und nur an die im Bezahlprozess beteiligten Unternehmen weitergegeben. Mit der Kreditkartenzahlung akzeptieren Sie die AGB des Zahlungsanbieters. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigen Sie in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein. Eine Erhebung oder Speicherung der Zahlungsdaten durch uns erfolgt in diesem Fall nicht.

        Bei Zahlung per Kreditkarte werden die folgenden Daten verarbeitet:

        • Kartenart (Mastercard oder VISA)
        • Name des Karteninhabers
        • Kartennummer
        • Prüfziffer
        • Gültigkeitsdauer
      3. Zahlung per Lastschrift

        Wir bieten unseren Kunden als Zahlungsmethode die Zahlung per Lastschrift an. Bei Zahlung per Lastschrift werden die eingegebenen Zahlungsdaten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO bei unserem Zahlungsanbieter Adyen BV, Simon Carmiggelstraat 6 – 50, 1011 DJ Amsterdam erfasst, gespeichert und nur an die im Bezahlprozess beteiligten Unternehmen weitergegeben. Mit der Lastschriftzahlung akzeptiert der Kunde die AGB des Zahlungsanbieters. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigen Sie in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein.

        Eine Erhebung oder Speicherung der Zahlungsdaten durch uns erfolgt in diesem Fall nicht.

        Bei Zahlung per Lastschrift werden die folgenden Daten verarbeitet:

        • Name des Kontoinhabers
        • Land
        • Kontonummer
        • Bankleitzahl
      4. Paypal

        Zur Abwicklung des Buchungsprozesses bieten wir die Zahlungsmethode Paypal an und haben auf unserer Internetseite Komponenten des Unternehmens PayPal integriert.

        PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister. Zahlungen werden über sogenannte PayPal-Konten abgewickelt, die virtuelle Privat- oder Geschäftskonten darstellen. Zudem besteht bei PayPal die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein Nutzer kein PayPal-Konto unterhält. Ein PayPal-Konto wird über eine E-Mail-Adresse geführt, weshalb es keine klassische Kontonummer gibt. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte auszulösen oder auch Zahlungen zu empfangen. PayPal übernimmt ferner Treuhänderfunktionen und bietet Käuferschutzdienste an.

        Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg.

        Wenn Sie während des Bestellvorgangs als Zahlungsmöglichkeit „PayPal“ auswählen, werden Ihre Daten automatisiert an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigen Sie in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein.

        Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen.

        Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Wir werden PayPal personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen PayPal und uns ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.

        PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.

        Sie haben die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.

        Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abgerufen werden.

    8. Bonitätsprüfung

      Datenart:

      Namensangaben, Firmenzugehörigkeit, Position/Titel, Adresse, Kontaktdaten, Korrespondenz, Vertragsdaten
      Im Rahmen der Bonitätsprüfung des Kunden werden zusätzlich folgende Daten erhoben:
      Geburtsdatum, private Anschrift, Funktionen und Beteiligungen an anderen Gesellschaften, Zeitangaben

      Herkunft der Daten:
      Von den betroffenen Personen direkt sowie von der Auskunftei
      Zwecke, ggf. berechtigtes Interesse:

      Bonitätsprüfung(Bewertung der Zahlungsfähigkeit zur Vermeidung von Zahlungsausfällen: Die Auskunftei stellt uns auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren (Scoring) eine Bewertung Ihrer Bonität zur Verfügung. Diese Bewertung fließt in unsere Entscheidung über die Begründung oder die Aufrechterhaltung eines Vertragsverhältnisses ein.)) und Übermittlung der Ergebnisse von der Auskunftei an den Verantwortlichen. Eine solche Datenverarbeitung wird vorgenommen, wenn der Abschluss eines Vertrags unmittelbar bevorsteht, der ein finanzielles Ausfallrisiko enthält, oder wenn es bei bereits unverändert bestehenden Verträgen zu Vertragsstörungen wie Zahlungsausfällen kommt.
      Die berechtigten Interessen des Verantwortlichen sind

      • Vermeidung eines Zahlungsausfalls und damit die Bewahrung des Verantwortlichen vor finanziellen Verlusten.
      • Sicherstellung Geschäftspartner-Compliance.
      Rechtsgrundlage:
      Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
      Empfänger (-kategorien):

      SCHUFA Holding AG Kormoranweg 5 65201 Wiesbaden Telefon: +49 611 – 92780

      Datenübermittlungen in Drittstaaten, inkl. Garantien/Rechtsgrundlage:
      -
      Speicherdauer:

      Ihre Daten werden nach Zweckwegfall (z.B. wenn das Mietverhältnis beendet ist) gelöscht.

      Die von der Auskunftei übermittelten Daten werden bis Zweckwegfall (Prüfung der Bonität) gespeichert.
      Ausnahmen hiervon gelten, wenn dem gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, oder die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen noch benötigt werden, 17 Abs. 1 lit. a), Abs. 3 lit. b), e) DSGVO.

      Pflicht zur Bereitstellung der Daten:
      Sofern Sie eine Bonitätsprüfung nicht wünschen, ist der Vertragsabschluss ggf. nicht möglich.
    9. Sanktionslistenprüfung

      Wir führen vor Vertragsschluss und einen regelmäßigen Abgleich Ihrer personenbezogenen Daten mit Sanktionslisten durch. Dabei verarbeiten wir Ihre folgenden Daten:

      • Namensangaben, ggf. Firmenzugehörigkeit, Anschrift (Straße, PLZ, Land), von uns vergebene Nummer (Mietvertragsnummer)
      • Ergebnisse des Datenabgleichs, Zeitangaben
      • Im Falle eines positiven Treffers: Geburtsdatum, -ort, Staatsangehörigkeit, --ggf. weitere Nachweise wie Ausweisdokumente und Registerauszüge.

      Die Daten fragen wir bei Ihnen direkt ab oder erhalten sie im Rahmen des Abgleichs.

      Die Sanktionslisten mit den Vergleichsdaten finden sich in den Listen der aktuell geltenden EU-Verordnungen und Anordnungen des Wirtschaftsministeriums. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art.6 Abs.1 lit.c DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen. Wir sind aufgrund gesetzlicher Vorschriften (z.B. VO (EG) Nr. 881/2002 und VO (EG) Nr. 2580/2001) verpflichtet, unsere Geschäftspartner mit Sanktionslisten der Europäischen Union abzugleichen, um sicherzustellen, dass keine Geschäftsbeziehungen zu gelisteten Personen, Organisationen oder Unternehmen bestehen.

      Sofern Sie Ihre Daten für solche Zwecke nicht zur Verfügung stellen, können die Gewobag-Gesellschaften leider keine Geschäftsbeziehung mit Ihnen eingehen, Ihnen kein Geld auszahlen und keine sonstigen wirtschaftlichen Ressourcen zur Verfügung stellen.

      Zugriff auf Ihre Daten hat nur ein eingeschränkter, definierter Kreis unserer Mitarbeitenden. Im Falle positiver Treffer erhalten zusätzlich folgende EmpfängerInnen Zugriff auf Ihre Daten: die für die Aufklärung der Verdachtsfälle und Einleitung von Gegenmaßnahmen zuständigen internen Stellen sowie unsere Ombudsperson und der Geldwäschebeauftragte. Ggf. erfolgt bei positiven Treffern eine Meldung an die folgenden Stellen: Deutsche Bundesbank, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).

      Wir speichern Ihre Daten für fünf Jahre. Die Aufbewahrungsfrist beginnt mit dem Schluss des Kalenderjahres, in dem die jeweilige Prüfung durchgeführt worden ist. Eine Ausnahme besteht, wenn wir gesetzlichen Aufbewahrungspflichten aus HGB unterliegen (max. 10 Jahre) oder die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen noch benötigt werden.

    10. Aufdeckung von Straftaten und/oder sonstigen Zuwiderhandlungen gegen die AGB in unseren Selfstorage Standorten

      Zur Aufdeckung von Straftaten und/oder sonstigen Zuwiderhandlungen gegen die AGB in unseren Selfstorage Standorten müssen wir auch die Rechtsabteilung sowie Corporate Governance hinzuziehen und Ihre Daten ggf. auch gegenüber Ermittlungsbehörden offenlegen, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind. Im Falle von rechtlichen Maßnahmen oder gerichtlichen Auseinandersetzungen nutzen wir ggf. Ihre Daten unter Umständen als Beweismittel und müssen diese ggf. gegenüber gegnerischen Parteien, Anwälten, Gerichten offenlegen. Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. f), c) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse dient der Aufklärung der Verdachtsfälle über Rechts- und Regelverstöße.
      Unser berechtigtes Interesse ist es, rechtswidriges Verhalten innerhalb unseres Unternehmens und aus dem Unternehmen heraus zu bekämpfen und somit (Reputations-) Schäden für die dadurch betroffenen Personen und unser Unternehmen abzuwenden.

    11. Übernahme des gesamten (oder nahezu gesamten) Geschäfts und/oder Vermögens durch Drittpartei

      Falls eine Drittpartei unser gesamtes (oder nahezu gesamtes) Geschäft und/oder Vermögen erwirbt, können wir Ihre personenbezogenen Daten in Verbindung mit der Übernahme an diese Drittpartei weiterleiten.

    12. Werbezwecke

      1. Briefwerbung

        Im gesetzlich erlaubten Rahmen verwenden wir ggf. auch Ihren Namen und die uns bekannte Postanschrift für die Zusendung von Werbung für eigene Angebote oder Angebote unserer Kooperationspartner. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) i.V.m. Erwägungsgrund 47 DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Förderung des Absatzes oder der Nachfrage bei unseren MieterInnen oder sonstigen Bestandskunden. Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken jederzeit für die Zukunft widersprechen. Eine Mitteilung in Textform an werbewiderspruch@gewobag.de oder an die in der Werbeinformation genannten Kontaktdaten ist ausreichend.

        Anschließend werden wir Ihre Daten aus unserem Verteiler löschen. Die Daten, die Ihren Widerspruch belegen, werden wir anschließend noch für 3 Jahre aufbewahren gemäß Art. 17 Abs. 3 lit. e) DSGVO. In dieser Zeit werden Ihre personenbezogenen Daten jedoch gegen weitere Verarbeitungen gesperrt.

      2. Telefonwerbung

        Im gesetzlich zulässigen Rahmen verwenden wir ggf. bei Geschäftskunden auch Ihren Namen, Firmenzugehörigkeit und Ihre angegebene Telefonnummer, um über eigene Angebote, Ihr mutmaßliches Interesse vorausgesetzt, zu informieren. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) i.V.m. Erwägungsgrund 47 DSGVO, § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG. Unser berechtigtes Interesse ist die Förderung des Absatzes oder der Nachfrage bei unseren geschäftlichen Bestandskunden. Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken jederzeit für die Zukunft widersprechen. Eine Mitteilung in Textform an die oben genannten Kontaktdaten ist ausreichend. Anschließend werden wir Ihre Daten aus unserem Verteiler löschen. Die Daten, die Ihren Widerspruch belegen, werden wir anschließend noch für 3 Jahre aufbewahren gemäß Art. 17 Abs. 3 lit. e) DSGVO. In dieser Zeit werden Ihre personenbezogenen Daten jedoch gegen weitere Verarbeitungen gesperrt.

      3. E-Mail-Werbung

        Im gesetzlich erlaubten Rahmen verwenden wir zudem Ihre Daten, um Sie per E-Mail -auch ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung- über weitere Dienstleistungen oder Produkte, ähnlich wie die, die Sie bei uns bereits bezogen haben, informieren zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) i.V.m. Erwägungsgrund 47 DSGVO, § 7 Abs. 3 UWG. Unser berechtigtes Interesse ist die Förderung des Absatzes oder der Nachfrage bei unseren Interessenten und Bestandskunden (B2B). Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, Art. 21 Abs. 2 DSGVO. Eine Mitteilung in Textform an die oben genannten Kontaktdaten ist ausreichend. Anschließend werden wir Ihre Daten aus unserem Verteiler löschen. Die Daten, die Ihren Widerspruch belegen, werden wir anschließend noch für 3 Jahre aufbewahren gemäß Art. 17 Abs. 3 lit. e) DSGVO. In dieser Zeit werden Ihre personenbezogenen Daten jedoch gegen weitere Verarbeitungen gesperrt.

      4. Umfragen

        Gelegentlich führen wir themenabhängige Umfragen durch (z.B. Kundenzufriedenheitsumfragen etc.).

        Bei der jeweiligen Umfrage werden wir Sie gesondert über die Zwecke und die damit verbundene Datenverarbeitung informieren.

        Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig. Wenn Sie an unseren Umfragen teilnehmen, willigen Sie in die damit verbundene Datenverarbeitung ein. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

        Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen an die oben genannten oder an die im jeweiligen Anschreiben angegebenen Kontaktdaten.

        Unsere Umfragen finden üblicherweise in anonymisierter Form statt, d.h. die Umfrageergebnisse können Ihnen anschließend nicht mehr zugeordnet werden.

        Zugriff auf Ihre Daten erhalten die jeweiligen für die Umfragen zuständigen Mitarbeitenden sowie die IT.

        Widerrufen Sie Ihre Einwilligung, werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Ihre Einwilligungserklärung bzw. Daten, die Ihre Einwilligung belegen, sowie Ihren Widerruf werden wir anschließend noch für 3 Jahre aufbewahren.

    13. Tracking- & Analyse-Tools / Cookies

      1. Website

        Beim Besuch unserer Seite werden verschiedene Serverstatistiken automatisch gespeichert, die Ihr Browser an den Server unseres Providers (Microsoft Corporation) übermittelt: Unter anderem werden die IP-Adresse Ihres Geräts, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL von abgerufenen Dateien, Website (von der aus der Zugriff erfolgt bzw. von der aus Sie auf unsere Seite geleitet wurden (Referrer-URL)), verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Geräts sowie der Name Ihres Providers geloggt.

        Zum Schutz der damit verbundenen Datenübermittlungen in Drittstaaten wurden entsprechende EU-Standardvertragsklauseln mit Microsoft abgeschlossen.

        Die genannten Daten werden durch uns zu Zwecken des reibungslosen Verbindungsaufbaus und der Systemsicherheit verarbeitet. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die IP-Adresse wird anonymisiert. Die anfallenden Verbindungsdaten werden automatisch gelöscht, in der Regel nach maximal sieben Tagen. Sofern die Webseite missbräuchlich genutzt wird, werden Log-Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, bis zur Klärung des Vorfalls aufgehoben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

        Unser berechtigtes Interesse ergibt sich daraus, dass wir einen sicheren Betrieb der Internetseite gewährleisten und etwaige Angriffe erkennen wollen.

      2. Cookies

        Technisch notwendige Cookies setzen wir aufgrund berechtigten Interesses zur Absicherung unseres Webservers, um sich bspw. gegen Angriffe zu verteidigen sowie zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer Dienste, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

        Technisch nicht notwendige Cookies setzen wir erst nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, die Sie jederzeit im obenstehenden Dialog widerrufen können.

        Sofern wir Cookies einsetzen, werden Sie hierüber gesondert informiert.

        Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass die Blockierung von Cookies die Web-Browsing-Erfahrung einschränken kann, da wir dann die Funktionalität der Website nicht vollständig garantieren können.

      3. Einsatz und Verwendung von Matomo (ehemals „Piwik")

        Zur bedarfsgerechten Gestaltung unseres Internet-Auftritts verwenden wir das Tool Matomo. Dabei handelt es sich um einen sog. Webanalysedienst. Um die Nutzung unserer Website zu erfassen und zu analysieren werden Nutzungsinformationen an unseren Server übertragen und zu Analysezwecken gespeichert. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang nur gekürzt weiterverarbeitet und dadurch anonymisiert.

        Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

        Wenn Sie die Verarbeitung zu Analysezwecken verhindern möchten, können Sie jederzeit per Mausklick widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie ohne Nutzungsdaten abgelegt, der zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt.

      4. Einsatz und Verwendung von Google Maps

        Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
        Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
        Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
        Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ .

    14. Drittanbieter-Websites

      Die Gewobag Selfstorage Website enthält Links zu anderen, von Dritten betriebenen Websites. Die Datenschutzerklärung gilt nur für personenbezogene Daten, die wir über unsere Website erheben; sie gilt nicht für andere Webseiten, mit welchen unsere Website mit oder ohne unsere Zustimmung möglicherweise verlinkt ist. Wir haften nicht für personenbezogene Daten, die von Drittparteien über deren Website erhoben, gespeichert und genutzt werden. Sie sollten die Datenschutzbestimmungen jeder Website, die Sie aufrufen, stets aufmerksam lesen.

    15. Aktualisierung der Datenschutzerklärung

      Diese Bestimmungen können in regelmäßigen Abständen aktualisiert werden, um Änderungen unserer Datenschutzpolitik Rechnung zu tragen. Sie sollten diese Bestimmungen von Zeit zu Zeit prüfen, um sicher zu sein, dass Sie die letzte Version zur Kenntnis genommen haben.